... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GPS - LIghtroom - Google (Earth, Maps, Zeitachse)
#1
Hallo,



meine Bilder sind von einem Logger mit GPS-Daten (Tags & Tracks) versehen und können daher auch ohne Probleme im LR Kartenmodul angezeigt werden. LR arbeitet mit Google Earth mit Netzverbindung.

Gibt es eine Möglichkeit die Route aus LR zu exportieren?

Oder die Route einfach in Google Earth (oder Maps?) als "Meine Orte" speichern? Google Maps funktioniert dann auch offline?

Es wäre doch reizvoll seine Routen zu speichern und irgendwie in die Slideshow einzubauen.

Allerdings verwendet das Kartenmodul von LR anscheinend .gpx, GE hingegen .kml ?

Daneben gibt es neuerdings auch die "Zeitachse" im Google Konto mit Einträge vom Tablet, das ich nicht immer mit mir führe



Da das alte LR 5 nicht mehr mit GE funktioniert hat, sind die Routings Jahre ungenützt geblieben. Aber im Lockdown ist Zeit für so eine Arbeit.... Inzwischen habe ich die letzte Version von LR Classic



Hat sich jemand schon mit so einem Projekt beschäftigt und hat dazu persönliche Erfahrungen oder einen guten Link für einen plattformübergreifenden Workflow?

J. Friedls geo-encoding Blog erscheint sehr wissenschaftlich....

http://regex.info/blog/lightroom-goodies/gps#intro




LG

Wienerli



PS Aktuelle Version LR10.1

Meine Bilder haben die gps-Koordinaten bereits eingeschrieben; die Logs existieren auch unabhängig davon. Mein Logger speichert bis 250.000 Wegpunkte, die sich natürlich ausdünnen lassen... Daher wäre die zulässige Anzahl der Wegpunkte wichtig. Setzt LR oder Google eine Grenze?


Reply
#2
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: meine Bilder sind von einem Logger mit GPS-Daten (Tags & Tracks) versehen und können daher auch ohne Probleme im LR Kartenmodul angezeigt werden. LR arbeitet mit Google Earth mit Netzverbindung.

Gibt es eine Möglichkeit die Route aus LR zu exportieren?

Wie kann man sich "die Route aus LR" vorstellen? Hilft https://www.tom-striewisch.de/lightroom-...passen.htm ?
--
Christian
Reply
#3
Moin Wienerli,

jetzt habe ich das mehrmals gelesen, mir ist aber immer noch nicht so recht klar, worauf du hinaus möchtest und wo der Bezug zu RouteConverter sein soll, wir sind hier ja im RouteConverter-Forum.

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Gibt es eine Möglichkeit die Route aus LR zu exportieren?

Nein, Lightroom liest nur. Wenn du eine Route bzw. einen Track (zum Geotaggen benutzt man einen Track) nach dem Taggen noch brauchst, mußt du ihn extern vorhalten.

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Oder die Route einfach in Google Earth (oder Maps?) als "Meine Orte" speichern?

Siehe oben. Fotos mit Geotags lassen sich in Google Earth importieren.

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Google Maps funktioniert dann auch offline?

Nur als Navigationssystem auf Mobilgeräten und mit einiger Vorbereitung. Ansonsten brauchen Google Earth und Google Maps beide zwingend eine Online-Verbindung.

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Es wäre doch reizvoll seine Routen zu speichern und irgendwie in die Slideshow einzubauen.

Für Slideshows brauchst du ein Bildformat, dafür kannst du Screenshots von deinen auf einer Karte dargestellten Tracks machen.

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Allerdings verwendet das Kartenmodul von LR anscheinend .gpx, GE hingegen .kml ?

Lightroom kann nur lesen und nur GPX, Google Earth kann sowohl GPX als auch KML und KMZ importieren, aber nur KML und KMZ exportieren.

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Hat sich jemand schon mit so einem Projekt beschäftigt und hat dazu persönliche Erfahrungen oder einen guten Link für einen plattformübergreifenden Workflow?

Hast du schon mal die zahlreichen Foto-Communities im Netz durchsucht?

(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Mein Logger speichert bis 250.000 Wegpunkte, die sich natürlich ausdünnen lassen... Daher wäre die zulässige Anzahl der Wegpunkte wichtig. Setzt LR oder Google eine Grenze?

In einem anderen Thread hattest du selber geschrieben, das in Lightroom bei 50000 Punkten Schluß ist, bei Google Earth ist mir keine Grenze bekannt. Für die individuelle Punkteanzahl könntest du dir deinen persönlichen Kompromiß zwischen Datenmenge und Auflösung suchen. Bei mir ist bei überwiegend zweirädriger Fortbewegung ein Punkteabstand von konstant 3 Sekunden als bester Kompromiß rausgekommen, beim Wandern kann man das sicherlich anders wählen.
Grüße
Hans

Reply
#4
Hallo, Christian & Nordlicht,

danke für euere Hilfe. Mein Logger "kreiert" .sbp Logs.  Um die jetzt in ein "brauchbareres" Format zu konvertieren wie .gpx oder .kml , bin ich schon vor Jahren auf Routeconverter gestoßen, habe meine Tracks aber in den letzten Jahren nur archiviert... Außerdem haben mich die Infos im Forum über Probleme mit Google (Abo?) nicht besonders motiviert
Bei meinen gestrigen Versuchen konvertierte ich den "Track" erfolgreich in eine "Route". Beim Ausdünnen mittels  Douglas-Peucker-Algorithmus
fror RC etwa bei Eintrag 37.500 (10 m) ein.
Liegt das an einem zu kleinen RAM? Oder soll ich die Route teilen und später gegebenenfalls wieder zusammenfügen oder zuerst den Track "ausdünnen" und erst das Ergebnis in eine Route konvertieren?

Bei der Anzeige der Route auf der Landkarte, in meinem Fall Durchquerung Australiens, wird ein Teil der Route in einem helleren Blau ein anderer Teil in einem dunkleren Blau angezeigt. Auf der Route sind kaum sichtbar in Abständen rote Punkte sichtbar. Könnte es sich da um meine Tagesetappen handeln, angezeigt im zeitlichen Ablauf, aber nicht durchgehend?  

Nachdem das Programm schon Stunden gelaufen war, verlor ich die Geduld und schaltete ab. Gibt es einen Trick zu erkennen, ob sich das Programm "erhängt" hat oder noch läuft (in anderen Programmen ein "Balken")

Danke für den Tipp, die Route mit Karte mittels Screenshot zu "verewigen"!
Als mobiles gratis Programm, das keine Netzverbindung braucht, sondern mit heruntergeladenen Karten arbeitet, bin ich auf maps.me gestoßen... Es hat uns schon gute Dienste bei der Orientierung geleistet.

LG
 "Wienerli" Robert

PS Mit der aktuellen Prerelease Version hat es fantastisch funktioniert.  Die Karte zeigt auch deutlich mehr Details (Ortsnamen!)
Reply
#5
(05.02.2021, 15:17)Wienerli Wrote: Bei meinen gestrigen Versuchen konvertierte ich den "Track" erfolgreich in eine "Route".

Moin Robert,

das ist kein Erfolg, sondern ein Kardinalfehler, dir ist offensichtlich der Unterschied zwischen Track und Route nicht klar.

Ein Track ist eine Aufzeichung eines bereits zurückgelegten Wegs, also etwas in der Vergangenheit. Eine Route beschreibt einen geplanten Weg anhand einiger bis maximal einiger Dutzend markanter Punkte, also etwas in der Zukunft; die Wege zwischen diesen Punkten werden hierbei entweder unterwegs durch das Gehirn des Wanderers/Fahrers oder im Navi oder am heimischen PC durch einen Autorouting-Algorithmus erzeugt.

Bei der Konvertierung von einem Track in eine Route hast du den in den RC-Optionen eingestellten Autorouting-Algorithmus in Gang gesetzt, der bleibt irgendwann ob der zu verarbeitenden Datenmenge stecken.

Bleib bei Tracks, dann funktioniert auch der Douglas-Peucker-Algorithmus. Routen sind nur etwas für Planungen.
Grüße
Hans

Reply
#6
Hallo, Hans,
das war mir echt nicht klar... Bei nur geht es nur um zurückgelegte Wege


 Mit de Prerelease Version habe ich jetzt trotzdem eine "Route" Ich sehe
jetzt die Strecke (?) in dunklem Blau eingezeichnet, sie wird in hellem Blau "nachgefärbt". Jetzt kann ich sogar zuschauen, wie es läuft.... Könnten die roten Punkte eventuell gelöschte Einträge sein?



LG Robert
Reply
#7
(05.02.2021, 16:01)Wienerli Wrote: Könnten die roten Punkte eventuell gelöschte Einträge sein?

Das sind vermutlich Teilstrecken, die vom Routing-Algorithmus nicht 'per Straße' berechnet werden können.
Solche Teilstrecken werden dann per Luftlinie und in Rot dargestellt.
--
Matthias
Reply
#8
Ich habe nun die ursprüngliche .sbp - Datei von 2012 wieder zu öffnen versucht. Ich erhielt die angefügte Nachricht. Damit kann ich nichts anfangen

Könnte es sein, das Java nicht abwärtskompatibel ist? Ich erinnere mich dunkel an so etwas....


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#9
(05.02.2021, 17:07)Wienerli Wrote: Ich habe nun die ursprüngliche .sbp - Datei von 2012 wieder zu öffnen versucht. Ich erhielt die angefügte Nachricht. Damit kann ich nichts anfangen

Könnte es sein, das Java nicht abwärtskompatibel ist? Ich erinnere mich dunkel an so etwas....


Ja, es gibt da ein Problem, wenn mit JDK 9 oder später kompiliert wurde und mit Java 8 ausgeführt wird. Mehr Details z.B. hier:
https://github.com/eclipse/jetty.project/issues/3244

Genau das ist passiert, da nach einem Java-Update auf meinem Mac das Setzen des Java 8-Pfades scheitert:

Quote:/usr/libexec/java_home -v 1.8

liefert auf meinem Mac seit JDK 1.8.0_271 kein Ergebnis mehr und dadurch wird das neueste JDK 15 verwendet  Sad

Ich habe gerade eine neue RouteConverter-Vorabversion hochgeladen, die mit JDK 8 kompiliert wurde.
--
Christian
Reply
#10
Danke! Das werde ich morgen ausprobieren!

Der Screenshot (Vergrößerung: Details um Ayers Rock/Alice Springs) von Track/Route ist von der Auflösung her ziemlich unansehnlich geworden. Gibt es da eine bessere Lösung?

Meine Route durch S-Korea wird auf der RC Karte nicht angezeigt, nur als gestrichelte Diretissima  (Route). Nur Seoul wird korrekt angezeigt.
In LR - Karte wird die Strecke korrekt angezeigt (Track)
Liegt der Grund darin, dass die Einstellung "Route/Track" nur in der Interpretation durch RC eine Rolle spielt, nicht für das Kartenmodul von LR?
Der Screenshot von LR/Google Earth  schaut etwas besser aus.... Falls es keine Einbildung ist ggg
Denkbar ist auch, dass GE nicht überall gieich auflöst, in dicht besiedelten Gebieten (KOR) mehr in der Wüste (AUS) weniger...
Da ich hauptsächlich mit dem Auto unterwegs bin, passen die Abstände von 10m, dass die Datein nicht zu umfangreich werden; das entspricht auch etwa den Wegpunkten des Loggers

Schönen Abend

Robert
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)