... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Locr und nmea-Format
#1
Hallo,

für das automatische/manuelle Geotagging von Fotos habe ich mir die 'locr GPS Photo'-Software, in der aktuellen Version 1.2.4, zugelegt.
Einschönes einfaches Programm, fast so wie der RC. Big Grin

'locr' soll folgende Datentypen lesen können:
*.nmea
*.nma
*.log
*.txt

OK, Track mit dem RC in die verschiedensten Formate, die 'locr' erkennt, umgewandelt und mit 'locr' geöffnet.
Nichts. Es werden keine GPS-Daten von 'locr' erkannt.

Im Forum von 'locr' habe ich entdeckt, dass auch andere Nutzer das selbe Problem haben.
Nur zum nmea-Format habe ich folgende Infos gefunden:
Quote:locr GPS Photo supports the RMC sentences of the NMEA 0183 format only
und
Quote:please add the parameter "-x track,fix=3d" to your GPSBabel command line. This enables the position fix flag in the NMEA sentences which the locr GPS Photo application needs to process the track.

Ich hoffe es ist nicht allzu schwierig ein 'neues' nmea-Datenformat beim Menuepunkt 'Speichern unter...', nachobigen Informationen, anzulegen.
Ein manuelles Ausweichen auf GPSBabel ist sicherlich machbar, jedoch nicht so schön und bequem wie die Bedienung des RC. Smile

Oder schon mal daran gedacht eine Geotaggig-Schnittstelle einzubauen?
Damit wäre ein universelles GPS-Programm geschaffen.
Das hätte doch was ein Programm für alles! Cool

Mit der obigen Lösung ist mir aber such schon gut geholfen.


Gruß
Axel
Reply
#2
(27.02.2011, 21:35)axel.rehling Wrote: OK, Track mit dem RC in die verschiedensten Formate, die 'locr' erkennt, umgewandelt und mit 'locr' geöffnet.
Nichts. Es werden keine GPS-Daten von 'locr' erkannt.

Hallo Axel,

mit locr habe ich mich schon 2007 beschäftigt. Das Programm war zickig, aber man kann mit RouteConverter NMEA-Dateien erzeugen, die locr liest. Das Problem liegt woanders, doch ohne weitere Informationen kann ich nicht sagen, wo. Beschreib mal, wie ich das Problem bei mir nachstellen kann.

(27.02.2011, 21:35)axel.rehling Wrote: Oder schon mal daran gedacht eine Geotaggig-Schnittstelle einzubauen?

Nein.

--
Christian
Reply
#3
Asche auf mein Haupt!!!

Irgendwie ist bei dieser Konvertieren- und Testphase die Datums- und Zeitinformationen verloren gegangen und ich habe es nicht bemerkt.Rolleyes

locr nimmt wirklich die vom RC erzeugten nmea-Daten, wenn sie Zeit- und Datumsinformationen enthalten.

Shit happens Big GrinBig GrinBig Grin

Eine letzte Anmerkung zum Geotagging:
Das einzige frei erhältliche Programm, mit dem ich Weg- bzw. Trackpunkte mit Photos verknüpfen kann, wo Zeitangaben keine Rolle spielen, ist GeoSeter, ist aber mit vielen anderen Funktionen voll gestopft und nervt mit Meldungen dass man die maximale Anzahl von Anfragen pro Stunde über schritten hätte...
Ich finde so eine zeitunabhängige Schnittstelle sinnvoll, wenn man
a) seine 5.000 Fotos nachträglich mit GPS-Daten versehen will, wo sich die Orte nicht genau genug über die elektronischen Maps sich finden lassen, da sich diese Orte sich z.B. im 'Niemandsland' befinden und nur mit einem nachträglichen erstellen Wegpunkt sich genau genug wiederfinden lassen.
oder
b) oft immer wieder die selbe Tour macht und zu Doku-Zwecken an den selben Stellen fotografiert und keine Lust hat den Logger mit zu nehmen oder auch mal den Logger vergisst mit zu nehmen.

Ist nur eine einfache Meinungsäußerung zu einem Problem, dass ich noch nicht weiß wie ich es erledigen kann.


Gruß
Axel
Reply
#4
(01.03.2011, 23:11)axel.rehling Wrote: Ist nur eine einfache Meinungsäußerung zu einem Problem, dass ich noch nicht weiß wie ich es erledigen kann.

Die Optionen hast Du schon erwähnt, oder?
  • immer einen Logger dabei haben
  • GeoSetter kaufen
  • selbst programmieren

SCNR Wink
--
Christian
Reply
#5
(01.03.2011, 23:11)axel.rehling Wrote: Das einzige frei erhältliche Programm, mit dem ich Weg- bzw. Trackpunkte mit Photos verknüpfen kann, wo Zeitangaben keine Rolle spielen, ist GeoSeter, ist aber mit vielen anderen Funktionen voll gestopft und nervt mit Meldungen dass man die maximale Anzahl von Anfragen pro Stunde über schritten hätte...

Ich kenne Geosetter jetzt nicht, aber ich verstehe nicht ganz was Du damit meinst, dass Du Bilder taggen willst ohne Zeit anhand eines Wegpunktes.

Bedeutet es, dass Du die genauen Koordinaten von dem Bild weißt und sie nur nicht in das Bild reingeschrieben bekommst? Oder willst Du mit Routeconverter erst eine Punktliste erstellen an denen Du die Bilder aufgenommen hast um sie dann mit locr zu taggen?

Reply
#6
(02.03.2011, 21:27)EddiVonDerAlm Wrote: Bedeutet es, dass Du die genauen Koordinaten von dem Bild weißt und sie nur nicht in das Bild reingeschrieben bekommst?
Oft kenne ich die genauen Koordinaten, für meine 'alten' Aufnahmen, nur durch die nachträgliche Durchführung z.B. einer Wanderung mit einen GPS-Logger.
Da ich diese Tour nicht zeitlich genau so durchführen kann, wie anno dazumal, ist dadurch ein automatisches Geotagging nicht möglich.
Ich könnte diese nachträglich erstellten Wegpunkte in die Bilder bekommen, wenn ich einmal den Längengrad und einmal den Breitengrad in ein geeignetes Programm Bild für Bild kopieren würde...

(02.03.2011, 21:27)EddiVonDerAlm Wrote: Oder willst Du mit Routeconverter erst eine Punktliste erstellen an denen Du die Bilder aufgenommen hast um sie dann mit locr zu taggen?
So ungefähr hatte ich es mir auch gedacht.
Eine Wegpunktliste mit meinem GPS-Logger anfertigen (in einfachen Gegenden geht das auch mit dem RC) und mit dem RC verschlagworten.

Mein Vorhaben Kurzform:
1. Wegpunktliste z.B. mit GPS-Logger erstellen.
2. Im RC mit Schlagworten versehen und abspeichern.
3. Aktuelle bzw. alte Aufnahmen mit den gespeicherten Positionen anhand der Schlagworte geotaggen.
4. fertig Wink

Beispiel Gruppenausflug
Jeder hat seinen eigenen Apparat und schickt mir die Bilder, per E-Mail, zu. Dann kann ich keine Varianz zwischen der Kamerazeit und GPS-Zeit ermitteln.
Also manuelles Geotagging. Koordinaten Stück für Stück kopieren und in das einzelne Bild einfügen oder mit einer gespeicherten Liste mit markanten Punkten, weit ab von Straßen und Häusern liegen und in den elektronischen Karten nicht erkennbar sind, abgleichen.
Das geht natürlich am besten und schnellsten, wenn ich den geografischen Zusammenhang der Punkte erkennen kann. Also habe ich zwei Programme offen: 1. das geotagging Programm 2. den RC aus dem ich Grad für Grad die richtigen Werte in das andere Programm kopiere.

Beispiel Unterwasseraufnahmen
Eine zweite Person müsste die ganze Zeit senkrecht über dem Taucher den GPS-Logger halten.
Lösung: Einer sitzt im Boot mit einem GPS-Logger. Derjenige erstellt mit dem Logger Wegpunkte an den Stellen wo der Taucher, über einer interessanten Stelle, auftaucht oder etwas aufsteigen lässt.
Nachteil dabei ist, dass es keinen zeitlichen Zusammenhang mit den Aufnahmen gibt und daher kein automatisches Geotaggen möglich ist. Man taucht auch nicht immer auf, sondern schwimmt unter Wasser auch mal von Ort zu Ort, weil man nicht jedes mal auftauchen kann/will.

Beispiel nachträgliches Geotaggen von 'alten' Aufnahmen:
Wunderbares Foto. Bei dem ich auch ganz genau weiß wo es gemacht wurde: An der Bushaltestelle aussteigen, Trampelpfad in den Wald und nach 1km an der Eiche das Foto gemacht.
Manuelles Geotagging funktioniert nicht, da man den Verlauf des kleinen nicht verzeichneten Weges in den elektronischen Karten nicht erkennen kann.
Lösung: Wandertour mit GPS-Logger wiederholen und Fotostelle als Wegpunkt markieren. Anschließend mauelles Kopieren der Koordinaten in das Geotagging-Programm.

Jetzt verstanden, vor welchem Problem ich stehe?
Abhilfe bringt bislang nur eines: Geosetter kaufen (zu teuer, da jede Anfrage kostet und diese auch noch automatisch funktionieren) oder selber programmieren (nur wie, wenn man kaum Zeit hat)...Sad


Gruß
Axel
Reply
#7
(02.03.2011, 23:22)axel.rehling Wrote: Mein Vorhaben Kurzform:
1. Wegpunktliste z.B. mit GPS-Logger erstellen.
2. Im RC mit Schlagworten versehen und abspeichern.
3. Aktuelle bzw. alte Aufnahmen mit den gespeicherten Positionen anhand der Schlagworte geotaggen.
4. fertig Wink

Kennst Du Google Picasa?

In Kombination mit Google Earth sollte es möglich sein Deinen Workflow zu realisieren.

In Picasa den Menüpunkt Tools > Geotag >> Geotag mit Google Earth aufrufen. Google Earth öffnet sich, jetzt kannst Du in Google Earth eine evtl. vorhanden Wanderung laden (gpx, kml, nmea). Dann hast Du jetzt übersichtlich Deinen Weg auf Google Earth und eine Übersicht der zu taggenden Bilder. Bereits geogetaggte Bilder aus Picasa werden dir ebenfalls mit angezeigt.


Reply
#8
Danke erst einmal für den Vorschlag.
Aus den verschiedensten Gründen werde ich diese Vorgehensweise nur im aüßerten Notfall nutzen.
1. Ich bin bekennender Linux-Fan und habe etwas gegen Infomaitonssammelnde Programme alla Google und Win.
2. Aus irgendeinem Grund läuft Googleearth 6 auf meinen PC gar nicht und 5.1 startet zwar aber ohne Weltkugel.
3. Auf einem Windowssystem habe ich die vorgeschlagene Vorgehensweise mal testen können. Dabei musste ich feststellen, dass Picasa sich in den EXIF-Daten auch noch verewigt.

Auf meinen weiteren Recherchen bin ich auf einen interessanten Ansatz gestoßen. Das Java-Programm Geotag kann im Prinzip alles was ich mir vorgestellt hätte, außer das Anzeigen/Auswahl von Wegpunkten aus GPS-Dateien. SchadeSad


Schönes WE
Axel

Nachtrag:
Wer sucht der findet. RolleyesTongueShy
Habe soeben 'prune' gefunden was alles das kann was ich mir gewünscht habe!!!
freuBig Grin
freuBig Grin
freuBig Grin
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)