... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zwischenpositionen einfügen - Neue Version altes Problem
#1
Hi,

habe mir nach längerer Zeit mal die aktuelle Version zu Gemüte (2.3.1) geführt. Vor einiger Zeit hatte ich hier in diesem Forum über Probleme bei der Ergänzung von Zwischenpositionen berichtet. Die Funktion ist für mich von zentraler Bedeutung! Routen direkt vom Routeconverter auf mein Navi zu laden macht wenig Sinn, da durch unterschiedliches Kartenmaterial beliebig unsinnige Routenführungen auf dem Navi entstehen. Ich will hier nur mal in Stichpunkten mein Vorgehen und die auftretenden Problem schildern:

- Öffnen einer Route auf Rhodos (Länge 86km, Strecke ist bekannt)
- Aufruf Zwischenpositionen einfügen, Alles markieren, alle Wegpunkte.
- Nach endlosen Refreshes auf der Karte und Positionsliste: Länge 43,2 Km! die Route ist "verkrüppelt" und unvollständig!
- Wiederholen der ersten 3 Schritte: Länge 86,3 ABER die Route hat nicht sichtbare Sprünge! Erst wenn man Typ auf Track wechselt sieht man warum! Der Track zeigt große Sprünge.
- Wiederholen der ersten 3 Schritte: Länge 78,3 km !!! und wieder Sprünge !
- Erneut Öffnen der Route (Länge 86km) Versuch Typ von Route auf Track wechseln: Geht nicht!!! Wechsel erst auf Wegpunktliste und dann auf Track klappt. Dieses Verhalten ist aber nicht immer reproduzierbar!
- Jetzt ist der Typ Track, bestehend aus wenige Trackpunkte, Länge 54,7 km
- Aufruf Zwischenpositionen einfügen, Alles markieren, alle Wegpunkte.
- Nach endlosen Refreshes auf der Karte und Positionsliste: Länge 86,6 Km! Der Track scheint vollständig und komplett!!! Aahhhaa!

Ich glaube, ich habe die Phänomene hier vor einiger Zeit schon beschrieben. Solange es sich um eine Route handelt, kommt beim Hinzufügen fehlender Punkte beliebiger Unsinn heraus. Es macht ja auch eigentlich keinen Sinn in einer Route so viele Zwischenpunkten zu erzeugen, da zwischen den Punkte ja immer wieder die Routingfunktion angeworfen wird, was eigentlich Quatsch ist. Darum frage ich mich auch erneut warum das vom Programm zugelassen wird? Offensichtlich hat sich am gesamten Programmverhalten in dieser Hinsicht nichts geändert. Der Anwendungsfall ist vielmehr: Mache aus der Route einen Track durch Hinzufügen von weiteren Zwischenpunkten.

Ein weiteres Ärgernis bleibt für mich die Zwitterfunktion der Combobox "Typ". Einerseits ändert sie den Typ der aktuellen Wegpunktliste, andererseits dient sie als Vorgabe bei Neuanlage einer Wegpunktliste. Den Namen der Liste benenne ich in einem separaten Dialog mit Ok und Abbrechen um, den Typ dagegen mal eben durch Klick in die Combobox, obwohl ich doch eigentlich einen neuen Track anlegen und die bestehenden Route garnicht verändern wollte. Ne, das verstehe ich immer noch nicht...

Für mich ist die gesamte Funktionalität in ihrer jetzigen Form weiterhin äußerst irreführend und fehleranfällig. Aber vielleicht bin ich ja der einzigste, dem es so geht. Daher hier mal meine Frage in die Runde: Wird die Funktion "Zwischenpositionen einfügen" von den Usern garnicht oder anders benutzt?

Die von mir gewünschte Funktion wird übrigens von allen mir bekannten freien Routenprogrammen (gpies oder bikemap) geliefert: Man plant eine Route mit wenigen Punkten unter Zuhilfenahme der Routingfunktionalität des Kartenprodukts (von google) und erzeugt beim Speichern die fehlenden Zwischenpunkte die aus der Route einen nachfahrbaren Track machen. Warum kann das Routeconverter nicht?

Ich weiß es: Eigentlich schreibe ich hier nicht viel Neues! Aber ich bin ja für meine Penetranz bekannt Big Grin

Gruß
Stoffel






Reply
#2
Nach einem kurzen "Brainstorming" habe ich die Funktion "Positionsliste / Konvertieren Track in Route" wieder entdeckt. Dort wird mir der Wechsel von Route auf Track abgenommen und automatisch alle Routenpunkte bearbeitet. Soweit so gut.

Das Ergebnis ist jedoch immer noch "nichtdeterministisch". Bei einem von 3 Aufrufen wird auch dort der Track unvollständig interpoliert.
Reply
#3
(04.04.2011, 13:27)stoffel Wrote: Ich glaube, ich habe die Phänomene hier vor einiger Zeit schon beschrieben. Solange es sich um eine Route handelt, kommt beim Hinzufügen fehlender Punkte beliebiger Unsinn heraus.

Ohne konkrete Beispiele, die ich nachvollziehen kann, nützt eine solche Behauptung niemandem etwas. Für meine Routenplanung tut's das Programm hervorragend.

(04.04.2011, 13:27)stoffel Wrote: Es macht ja auch eigentlich keinen Sinn in einer Route so viele Zwischenpunkten zu erzeugen, da zwischen den Punkte ja immer wieder die Routingfunktion angeworfen wird, was eigentlich Quatsch ist. Darum frage ich mich auch erneut warum das vom Programm zugelassen wird?

Das Google Maps API hat nur zwei Stufen, mit denen man Zwischenpositionen anfordern kann.

(04.04.2011, 13:27)stoffel Wrote: Ich weiß es: Eigentlich schreibe ich hier nicht viel Neues! Aber ich bin ja für meine Penetranz bekannt Big Grin

Bei mir für Respektlosigkeit und geringe Wertschätzung, die einem den Spaß am Hobby verleidet.
--
Christian
Reply
#4
(04.04.2011, 16:17)routeconverter Wrote: Bei mir für Respektlosigkeit und geringe Wertschätzung, die einem den Spaß am Hobby verleidet.

Mmmh, Freunde werden wir in diesem Leben wohl nicht mehr...
Dass meine Postings allerdings solche Auswirkungen haben sollen, halte ich für maßlos übertrieben!

Ich mache hier sachlich auf "Programdefects" aufmerksam und du fühlst dich immer gleich angepi**t. Ist ja nicht das erste Mal, irgendwie bekommen wir keine gemeinsame Kommunikationsebene zustande.

Aber "Back on topic": Ich werde das "Einfügen von Zwischenpositionen" / "Konvertieren von Route in Track" auf einem 2. System nochmal eingehend testen. Ich will nicht ausschließen, dass hier die Internetverbindung der Kommunikation mit google ein Schnippchen schlägt. Die Testroute habe ich nochmal angehängt. Ist dieselbe wie beim letzten Mal. Behaupte aber jetzt mal einfach so: Das Problem lässt sich auch mit jeder x-beliebigen Route nachvollziehen.



Attached Files
.txt   Rhodos11.txt (Size: 1.67 KB / Downloads: 608)
Reply
#5
(05.04.2011, 08:53)stoffel Wrote:
(04.04.2011, 16:17)routeconverter Wrote: Bei mir für Respektlosigkeit und geringe Wertschätzung, die einem den Spaß am Hobby verleidet.

Mmmh, Freunde werden wir in diesem Leben wohl nicht mehr...

Schau Dir einfach nur mal an, wie andere an das Thema herangehen, da gibt es viele Beispiele hier im Forum:
  • sie äußern sich positiv über den bisherigen Stand
  • sie erläutern kurz, nüchtern, sachlich ihr Problem
  • sie fragen nach Hilfe
Und dann vergleiche Deine Posts.

(05.04.2011, 08:53)stoffel Wrote: Behaupte aber jetzt mal einfach so: Das Problem lässt sich auch mit jeder x-beliebigen Route nachvollziehen.

Hier nicht.
--
Christian
Reply
#6
(05.04.2011, 13:11)routeconverter Wrote:
(05.04.2011, 08:53)stoffel Wrote:
(04.04.2011, 16:17)routeconverter Wrote: Bei mir für Respektlosigkeit und geringe Wertschätzung, die einem den Spaß am Hobby verleidet.

Mmmh, Freunde werden wir in diesem Leben wohl nicht mehr...

Schau Dir einfach nur mal an, wie andere an das Thema herangehen, da gibt es viele Beispiele hier im Forum:
  • sie äußern sich positiv über den bisherigen Stand
  • sie erläutern kurz, nüchtern, sachlich ihr Problem
  • sie fragen nach Hilfe
Und dann vergleiche Deine Posts.

(05.04.2011, 08:53)stoffel Wrote: Behaupte aber jetzt mal einfach so: Das Problem lässt sich auch mit jeder x-beliebigen Route nachvollziehen.

Hier nicht.

Hier schon (s. A.)!

On topic: Nach wiederholtem und intensivem Testen der Funktionalität "Zwischenpositionen einfügen" / "Route in Track konvertieren" auf einem 2. System (Windows XP, Aktuelle JRE, DSL, Windows Firewall) möchte ich jetzt hier nicht mehr hören "bei mir läuft's". Es läuft nämlich nicht! und das seit Monaten. Die Funktion ist "inhärent nichtdeterministisch". M.a.W: Sie führt bei wiederholten Aufruf zu unterschiedlichen Ergebnissen, manchmal auch zu den Richtigen! Es bringt daher auch nichts sich die einzelne Ergebnisse im Detail anzuschauen, da sie willkürlich sind. Es liegt meines Erachtens an der grundsätzlichen Implementierung in RC bei der Kommunikation mit der Google-Maps API. Ich bezweifle auch nicht, dass diese eventbasierte Kommunikation sehr komplex ist, aber die jetzige Umsetzung ist definitiv 'suboptimal'. Vielleicht hilft ja ein Blick auf gpsies und Co. Auch da wird aus einer gezeichneten Route durch Hinzufügen von Zusatzpositionen ein Track. Denke auch das geschieht unter Nutzung der GoogleMaps API. Dort geht aber nichts "verloren". Ja ich weiß, da agiert ein JScript-Client mit Serverkomponente, ändert das etwas?
Aber offensichtlich benutzt außer mir diese Funktion ja wohl eh niemand...

Off topic: Habe mir nochmal meine gesammelten Ergüsse in diesem Forum Revue passieren lassen. Da war viel Nüchternes und auch einiges Positives dabei. Insbesondere auch vieles extrem "Konstruktives". Ich erinnere mich noch gerne an meine konstruktiven Kommentare zum ersten Layout des Höhenprofils. Da gab es auch einen längeren, fruchtlosen Disput: Inzwischen sieht das Hp aus wie mein Vorschlag damals! Von meinem Prototyp zur GUI/Layout ganz zu schweigen. So hätte ich also zu den oben gemachten Vorwürfen einiges zu erwidern. Aber ehrlich: Mir ist dir Zeit inzwischen zu schade. Ich werde hier jetzt nicht in eine öffentliche Fehde mit dem Chefentwickler von RC eintreten. Wenn da wirklich noch irgendein ernst gemeinter Klärungsbedarf besteht, können wir das gern via PM austragen (glaub' ich aber nicht)

RC f(i/a)nd ich gut! Würd' ich sonst hier posten ?!

Zur Erinnerung: Die Route war ursprünglich 86 km lang.


Attached Files
.pdf   RC.pdf (Size: 683.43 KB / Downloads: 603)
Reply
#7
(05.04.2011, 22:42)stoffel Wrote: Nach wiederholtem und intensivem Testen der Funktionalität "Zwischenpositionen einfügen" / "Route in Track konvertieren" auf einem 2. System (Windows XP, Aktuelle JRE, DSL, Windows Firewall) möchte ich jetzt hier nicht mehr hören "bei mir läuft's".

Ich habe hier auf 2 Maschinen jeweils 5x getestet und es kam 5x folgendes Ergebnis heraus:
   

Es läuft hier wunderbar und ohne Fehler.

(05.04.2011, 22:42)stoffel Wrote: Vielleicht hilft ja ein Blick auf gpsies und Co.

Was sehr viel mehr hilft als Spekulationen, wäre ein Blick darauf, was an Deiner Umgebung anders ist als an meiner. Ich habe einmal am Wochenende mit Alice DSL mit 16 MBit/s getestet, dabei recht flottes Dual-Core Notebook mit Windows 7, IE 8, Java 1.6.0_24 genutzt. Und dann einmal wochentags mit 100 MBit/s Colt SDSL, rasanter Quad-Core, 8 GB RAM, SSD, Windows 7, IE 8, Java 1.6.0_24.

Wie sieht das bei Dir aus? Irgendwelche Übereinstimmungen oder Unterschiede? Wie bist Du vorgegangen? Hast Du vorher die Ansicht auf Track gestellt?

(05.04.2011, 22:42)stoffel Wrote: Aber offensichtlich benutzt außer mir diese Funktion ja wohl eh niemand...

Du bist nicht alleine auf der Welt oder ihr Zentrum, auch wenn sich das in Deinem Frust vielleicht so anfühlt. Zu den Fakten: Seit es die Funktion gibt, gab es mehr als 150000 Downloads, die meisten Nutzer starten das Programm auch und etwa 30 haben in Mails und im Forum erwähnt, daß ihnen die Funktionen geholfen hat.
--
Christian
Reply
#8
(09.04.2011, 13:33)routeconverter Wrote:
(05.04.2011, 22:42)stoffel Wrote: Nach wiederholtem und intensivem Testen der Funktionalität "Zwischenpositionen einfügen" / "Route in Track konvertieren" auf einem 2. System (Windows XP, Aktuelle JRE, DSL, Windows Firewall) möchte ich jetzt hier nicht mehr hören "bei mir läuft's".

Ich habe hier auf 2 Maschinen jeweils 5x getestet und es kam 5x folgendes Ergebnis heraus:


Es läuft hier wunderbar und ohne Fehler.

(05.04.2011, 22:42)stoffel Wrote: Vielleicht hilft ja ein Blick auf gpsies und Co.

Was sehr viel mehr hilft als Spekulationen, wäre ein Blick darauf, was an Deiner Umgebung anders ist als an meiner. Ich habe einmal am Wochenende mit Alice DSL mit 16 MBit/s getestet, dabei recht flottes Dual-Core Notebook mit Windows 7, IE 8, Java 1.6.0_24 genutzt. Und dann einmal wochentags mit 100 MBit/s Colt SDSL, rasanter Quad-Core, 8 GB RAM, SSD, Windows 7, IE 8, Java 1.6.0_24.

Wie sieht das bei Dir aus? Irgendwelche Übereinstimmungen oder Unterschiede? Wie bist Du vorgegangen? Hast Du vorher die Ansicht auf Track gestellt?

Mein Vorgehen habe ich bereits detailliert in der Anlage beschrieben. Genau so und nicht anders bin ich vorgegangen. In der Regel Ansicht auf Track (über Umweg Wegpunktliste, da sonst die Ergebnisse eh' unbrauchbar).

Mit Fehlern getestet auf 2 Windows XP Rechnern + 1 Windows 7 Rechner (Athlon / Intel 2 / Intel Quad, Ethernet LAN, Firmen-Gateway oder Direkt DSL).

Und inzwischen, ja jetzt kommt's, tadaaaa: Wiederholt Fehlerfrei auf einem Windows 7 Laptop, Intel Core i5, WLAN

Und ich stelle jetzt keine weiteren Spekulationen an! Habe einen RC kompatiblen Rechner gefunden. Wenn ich mal wieder Lust und Zeit habe, werde ich nochmal meinen gesamten Hardwarefundus auf RC-kompatibilität durchtesten. RC braucht einfach moderne Hardware.

Reply
#9
(09.04.2011, 23:16)stoffel Wrote: Und inzwischen, ja jetzt kommt's, tadaaaa: Wiederholt Fehlerfrei auf einem Windows 7 Laptop, Intel Core i5, WLAN

Ich habe auch etwas herausgefunden: wenn man den Typ auf 'Route' beläßt, sehe ich das nichtdeterministische Verhalten bei mir bei jedem 2. oder 3. Mal: ich benutze dieselbe API zum Zeichnen auch für das Berechnen der Zwischenpositionen und das scheint durcheinander zu geraden. Wenn ich das Zeichnen anhalte, warte bis alle Zwischenwegpunkte von Googles Servern angekommen sind, und dann neu zeichne, scheint es zu funktionieren (alternativ: auf 'Track' umstellen, das vermeidet das Problem).
--
Christian
Reply
#10
(10.04.2011, 15:51)routeconverter Wrote:
(09.04.2011, 23:16)stoffel Wrote: Und inzwischen, ja jetzt kommt's, tadaaaa: Wiederholt Fehlerfrei auf einem Windows 7 Laptop, Intel Core i5, WLAN

Ich habe auch etwas herausgefunden: wenn man den Typ auf 'Route' beläßt, sehe ich das nichtdeterministische Verhalten bei mir bei jedem 2. oder 3. Mal: ich benutze dieselbe API zum Zeichnen auch für das Berechnen der Zwischenpositionen und das scheint durcheinander zu geraden. Wenn ich das Zeichnen anhalte, warte bis alle Zwischenwegpunkte von Googles Servern angekommen sind, und dann neu zeichne, scheint es zu funktionieren (alternativ: auf 'Track' umstellen, das vermeidet das Problem).

Von dem Problem berichte ich hier seit einer gefühlten Ewigkeit. Ohne Umstellen von Route auf Track funktioniert es auf keinem der von mir getesteten Hardware. Die Ergebnisse sind dann nicht nur unvollständig (einzelne Segmente fehlen) sondern vollkommen beliebig (es wird vollkommen wirr geroutet) Das war ja auch der Grund warum ich immer wieder nachgefragt habe, warum dieser Modus vom Programm überhaupt zugelassen wird... aber ich wiederhole mich schon wieder. Alles schon mehrfach hier beschrieben Sad

Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)