... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Listennamen in KML abspeichern (gehen aktuell verloren)
#1
Hallo alle zusammen,

ich habe mich gerade eben erst frisch im Forum registriert und bin auch erst vor 4 Tagen nach ewiger Suche auf den RouteConverter gestoßen und bisher komplett begeistern.
Anders als die meisten von euch habe ich ursprunglich nach etwas ganz anderen gesucht, jedoch ist der RouteConverter auch für meine Anwendung sehr gut geeignet:

Ich habe vor etwa 2 Jahren begonnen Orte, die ich besucht habe bei google maps mit Sternen (Lesezeichen) zu makieren. Vor einem halben Jahr musste ich feststellen, dass auf einmal ältere Lesezeichen nicht mehr angezeigt werden (Google hat hier eine Obergrenze bei der Anzeige von 500 Sternen).
Seitdem bin ich auf der Suche nach einem Tool um diese gesammelten Orte zu verwalten (mit Text zu versehen, ev. im Urlaub abgefahrene Routen zu erstellen...). Google's MyMaps bietet hierzu zwar eine Möglichkeit allerdings ist die Benutzerfreundlichkeit eine Katastrophe (z.B. das Verschieben einer Makierung von einer in die andere Ebene geht nur per Drag&Drop, was bei langen Listen unglaublich nervig und laggy ist oder die Beschränkung auf maximal 10 Layers). Den einzigen Vorteil den Google's MyMaps noch bringt ist aktuell, dass ich die Punkte auch auf meinem mobilen Gerät einfach in der Google Maps App einzeigen lassen kann (hierbei dann sogar ohne die 500 Sterne Beschränkung). Aber es hindert mich ja nichts daran ab sofort zu Hause den RouteConverter zum Bearbeiten und Erstellen zu verwenden und dann eine fertige KML-Datei (mit nur einem Layer um auch diese Beschränkung zu umgehen) bei MyMaps zur online Verwendung hochzuladen.

Vielen Dank also an den Entwickler für dieses Super Tool. Da ich etwas Ahnung von Programmieren habe kann ich mir ungefähr vorstellen wie viel Arbeit in diesem Tool steck. Hut ab Smile

Eine Sache hindert mich aktuell aber doch noch sehr in der Produktivität:
Wenn ich mit KML Dateien arbeite (GPX kommt zum Beispiel aufgrund der Kompression aller Waypoints in einen Layer nicht in Frage) speichert das Program nicht ab, wenn ich die Listen umbenne (was bei vielen Listen sehr hilfreich wäre, um den Überblick zu behalten).

Es wäre zwar manuell möglich in der KML Datei, den folgenden Eintrag nach <Folder> abzuändern:
            <name>Waypoints</name>
z.B. in
            <name>Mein individueller Listenname</name>


allerdings geht dieser nach jeder neuen Speicherung der Datei im RouteConverter wieder verloren.

Ist es möglich die Umbennung einer Waypoint-Liste (oder einer Route-/Track-, diese funktionieren auch nicht) dann auch in die KML Datei zu schreiben? Ich habe die letzte Stunde versucht mich in der API zurechtzufinden, habe noch nicht genau die files gefunden in der die KML Datei geschrieben wird (ich glaube ab dann sollte es machbar sein).

Alternative Lösung für meine Anwendung:
Kennt jemand von euch ein Format in dem ich einen Liste von mehreren Waypoints und Routen abspeichern kann (ohne dass diese zusammengeführt werden wie bei GPX)? Ich habe ein paar per Trial & Error ausprobiert, hatte aber noch keinen Erfolg ein passendes Format zu finden. Dies wäre für mich auch eine Möglichkeit, da ich ja jederzeit zum KML Format konvertieren kann (das würde ich dann nur machen, wenn ich mal wieder eine aktuelle Version bei MyMaps hochladen möchte und mir das Verlorengehen der Bezeichnung egal ist, da ich ja sowieso die Layer zusammenführen muss).

Viele Grüße and schonmal vielen Dank für Hilfe und Vorschläge
Martin
Reply
#2
Hallo Martin,

ich habe eben versucht, das nachzustellen. RC schreibt den Namen der letzten Positionsliste in das <Document><Name>-Tag und ignoriert die anderen Positionslisten-Bezeichnungen, legt aber für jede Postionsliste einen <Folder> in der KML-Datei an, in den <Folder><Name>-Tags steht dann leider nur "Waypoints" statt des Namens der Postionsliste. Das sieht mir eher nach einem Bug aus und wäre damit was für Christian.

Was du als dein eigentliches Anliegen beschreibst, ist eigentlich ein Fall für eine Datenbank. Falls dir die Fähigkeiten von RC irgendwann nicht mehr dafür reichen sollte, wäre auf der OpenSource-Seite QMapShack ein möglicher Lösungsansatz, vielleicht noch VikingGPS, falls es Geld kosten darf, ist QuoVadis der Klassiker.
Grüße
Hans

Reply
#3
super Smile

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Habe mir die anderen Programme angeschaut und muss sagen, dass ich RouteConverter für meinen Einsatz trotzdem noch einfacher zu bedienen finde. Werde also auch erstmal weiterhin dieses Programm benutzen.

Wenn der Bug der Listenbennennungen bei den KML-Dateien gefixed werden könnte, wäre das natürlich der Hammer.

Andere Formate, die meinen oben genannten Anforderungen genüge tun würden gibt es wohl scheinbar nicht, oder kennt hier jemand eines?

Viele Grüße,
Martin
Reply
#4
(28.03.2017, 16:44)martin5654 Wrote: Es wäre zwar manuell möglich in der KML Datei, den folgenden Eintrag nach <Folder> abzuändern:
            <name>Waypoints</name>
z.B. in
            <name>Mein individueller Listenname</name>


allerdings geht dieser nach jeder neuen Speicherung der Datei im RouteConverter wieder verloren.

Ein Track wird bei Google Earth 5 (*.kml) als

<Folder>
<name>Track: XXX</name>
<Placemark>
<name>Track</name>

geschrieben und das XXX läßt sich bei mir ändern.

(28.03.2017, 16:44)martin5654 Wrote: Ist es möglich die Umbennung einer Waypoint-Liste (oder einer Route-/Track-, diese funktionieren auch nicht) dann auch in die KML Datei zu schreiben?

Ja. Siehe oben

(28.03.2017, 16:44)martin5654 Wrote: Ich habe die letzte Stunde versucht mich in der API zurechtzufinden, habe noch nicht genau die files gefunden in der die KML Datei geschrieben wird (ich glaube ab dann sollte es machbar sein).

Kml22Format#createKmlType ist ein guter Start.
--
Christian
Reply
#5
(28.03.2017, 17:26)nordlicht Wrote: RC schreibt den Namen der letzten Positionsliste in das <Document><Name>-Tag und ignoriert die anderen Positionslisten-Bezeichnungen, legt aber für jede Postionsliste einen <Folder> in der KML-Datei an, in den <Folder><Name>-Tags steht dann leider nur "Waypoints" statt des Namens der Postionsliste. Das sieht mir eher nach einem Bug aus und wäre damit was für Christian.

Einen Bug würde ich das nicht nennen. Sie ist es designt: Alles was nicht in einem Folder steht, sind Waypoints.

Das kann man auch anders lösen, doch KML-Dateien haben eine sehr flexible Struktur, die sich kaum in etwas wie eine Liste von Positionslisten abbilden läßt.
--
Christian
Reply
#6
(01.04.2017, 21:26)routeconverter Wrote: Alles was nicht in einem Folder steht, sind Waypoints.

In diesem Fall stehen die Waypoints in Foldern, die dann nach dem Speichern alle leider nur noch "Waypoints" heißen anstelle der explizit vergebenen Namen der RC-Positionslisten. Erzeuge in RC mehrere Positionslisten mit Waypoints und gib den Listen verschiedene Namen, beim Speichern als KML schreibt RC alle Listen als separate Folder in die gleiche KML-Datei und benennt alle Folder "Waypoints", egal welchen Namen du vorher in RC vergeben hast.

Im Anhang ist ein Muster: Test_KML_RC.kml  wurde mit RC erzeugt, danach in Google Earth geladen, die Listen darin umbenannt und das Ganze aus Google Earth heraus wieder gespeichert. Google Earth schreibt dabei die gewählten Listennamen in die Folder-<name>-Tags, siehe Test_KML_GE.kml . Wenn man dann Test_KML_GE.kml  in RC lädt und von dort aus neu speichert, zertrümmert RC wieder die in Google Earth vergebenen Foldernamen.

KML ist m.W. zur Zeit das einzige Format, das Waypoints in getrennten Foldern mit eigenen, wählbaren Namen gruppieren und diese Folder seperat benennen kann, wie Google Earth das auch umsetzt. Mit dem Überschreiben der Foldernamen durch RC wird das ad absurdum geführt, aus meiner Sicht ist das ein Bug.


Attached Files
.zip   Test_KML.zip (Size: 1.79 KB / Downloads: 522)
Grüße
Hans

Reply
#7
(02.04.2017, 06:57)nordlicht Wrote: KML ist m.W. zur Zeit das einzige Format, das Waypoints in getrennten Foldern mit eigenen, wählbaren Namen gruppieren und diese Folder seperat benennen kann, wie Google Earth das auch umsetzt.

Google Earth nutzt auch nicht die volle Flexibilität des KML-Formats aus.

(02.04.2017, 06:57)nordlicht Wrote: Mit dem Überschreiben der Foldernamen durch RC wird das ad absurdum geführt, aus meiner Sicht ist das ein Bug.

Ich lasse in der gerade hochgeladenen Vorabversion nun

Code:
   <Document>
       <open>true</open>
       <Folder>
           <name>Waypoints: Liste 3</name>
statt
Code:
   <Document>
       <open>true</open>
       <Folder>
           <name>Waypoints</name>

schreiben.

Leider scheitern nun etliche Tests - das ist auch ein Bug. Denn eigentlich sollte RouteConverter einerseits alle möglichen Strukturierungen von KML-Dateien lesen, schreiben und wieder lesen können und andererseits bestehende Strukturen in Ruhe lassen. Daher kam der bisherige Ansatz, der seit vielen Jahren so funktioniert.

Probiert mal aus, ob es nun für Euch klappt und ich zerbreche mir den Kopf, wie ich auf die fehlgeschlagenen Tests reagiere.
--
Christian
Reply
#8
(11.04.2017, 21:16)routeconverter Wrote: Leider scheitern nun etliche Tests - das ist auch ein Bug.
Welche Tests? Die Validation läuft bei mir fehlerfrei durch, sowohl bei den RC-KMLs als auch bei denen, die ich hinterher in Google Earth bearbeitet habe.


(11.04.2017, 21:16)routeconverter Wrote: Daher kam der bisherige Ansatz, der seit vielen Jahren so funktioniert.

Probiert mal aus, ob es nun für Euch klappt und ich zerbreche mir den Kopf, wie ich auf die fehlgeschlagenen Tests reagiere.
Das funktioniert erstmal für mich, noch nicht klar ist mir, warum dann beim neu Laden ein Slash vor dem Namen der Positionsliste auftaucht und bei extern erzeugten KML-Dateien auch noch der Dateiname vor dem Slash.

Eigentlich ist das ein Fall für die Autoren von GPS Babel, das es nicht richtig macht.
Grüße
Hans

Reply
#9
(12.04.2017, 08:37)nordlicht Wrote:
(11.04.2017, 21:16)routeconverter Wrote: Leider scheitern nun etliche Tests - das ist auch ein Bug.
Welche Tests? Die Validation läuft bei mir fehlerfrei durch, sowohl bei den RC-KMLs als auch bei denen, die ich hinterher in Google Earth bearbeitet habe.

Ich habe umfangreiche Testsuites und hunderte Dateien, die gelesen, konvertiert, geschrieben werden.

KML ist ein sehr flexibles Dateiformat. Google Earth nutzt auch nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Und RouteConverter soll die Dateien lesen und schreiben können und möglichst sinnvolles KML produzieren.

(12.04.2017, 08:37)nordlicht Wrote: Das funktioniert erstmal für mich, noch nicht klar ist mir, warum dann beim neu Laden ein Slash vor dem Namen der Positionsliste auftaucht [..]

So bildet RouteConverter verschachtelte Ordner ab.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)