02.11.2010, 20:41 (This post was last modified: 02.11.2010, 21:32 by quotsi.)
So, jetzt kenne ich die Roten denkweise unter GoPal5.0 (mit meinem Gerät Medion P4410 Win CE Core 5.0):
Gesichert wird schon das, was man einstellt auf dem Navi, nur wie und wann man einstellt bei einer neuen Route, ist schwierig zu durchschauen. Ich habe jetzt einen ganzen Satz Routen mit unterschiedlichen Parametern bei gleichem Ziel und Start (Start nämlich gar keinen präziserten und es wird der letzte GPS-Ort genommen.)
Mein Problem bleibt, daß ich die Zuordnung der resultierenden xml-Tags nicht überprüfen kann.
Medions GoPal 5.0 (meine Aussage beschränkt sich nur auf die oben angegebene Konstellation) kennt nämlich 4 Speicheralternativen (aktive Route, Standard, Alternative 1, Alternative 2) für die Routenoptionen und für die geladene wird zunächst der Standard genommen, so daß die in der xml-gespeicherte Option nicht zum Tragen kommt. Dann kann man vor der endgültigen Routenführung noch beide Alternativen (mit deren abgespeicherten Parametern) berechnen lassen und von diesen dreien eine auswählen, die dann in den "aktuelle Route" genommen wird.
Lange Rede kurzer Sinn: Es ist für die Navigation nicht problematisch, wenn andere Parameter in der xml stehen. Nur um in der Planung der voraussichtlich realisierten Navigation dann nahezukommen, ist es wohl in Deinem Prog. wichtig zu vermerken. Obwohl ich bei dem derzeitigen Zustand der Geräte nicht glaube, daß ein Nutzer sich die xml vorher ansieht, sondern er wird sich für eine grobe, nahekommende Parameterauswahl vor dem Start entscheiden müssen...
Die Zuordnung zweier Parameter machen mir Sorgen:
<TrafficFlowInfo mode="use" | "prohibit" />
Weiteres mit einer Tabelle in der nächsten Post
Hier habe ich in der Anlage die ausgewerteten Routen...
Widersprüche sind aus geschilderten Gründen möglich.
Jetzt ergänze ich mal hier meine letzten Erfahrungen mit Routen durch 1 Beispiel in 3 Variationen (zip-file):
1. AUTO OHNE BAHN orig - eine im Navi erzeugte GP5-Route (mit nur einem Zielpunkt, dieweil das Navi als Start denn den letzten GPS-Punkt nimmt. Man kann das aber durchaus erweitern, wenn notwendig)
2. AUTO OHNE BAHN RC - Das erstgenannte File wird in RC (prerelease vom 2.11.2010) geladen und nur die Postadresse per Hand nach dem dortigen
Regelschema umgeschrieben und gesichert. Noch sind die Koordinaten und der Punkt im Programm an vorheriger Stellung. Dieses File kann im Navi gelesen werden, mit der Einschränkung, daß in der Roten Titelzeile "00" vor der Straße und Ort steht. Auch wird schon beim Laden der Route die Zuordnung von Straße, Stadt usw. gestört ist. Die Position vom Zielpunkt und hernach die Routenberechnung gestaltet sich nach GoPal-Regeln (siehe im dortigen Forum http://www.gopal-navigator.de/showthread...ehlerhaft-!).
3. AUTO OHNE BAHN nach Koord - Hierfür wurde die zweite Route mit den Koordinaten ergänzt und gespeichert und ins Navi geladen. Bezüglich der Bezeichnungen im Titelzeile der Route und Laden sind die Fehler wie Route Nr.2. Aber jetzt kommt aber die Verfälschung der Koordinaten bei unveränderter Adresse hinzu...
Wir können gerne weiter diskutieren. Nach meiner Meinung kann man weder die Koordinaten noch die Adresse ergänzen, wenn man das Ziel-Ergebnis
unverändert haben möchte.
4. AUTO OHNE Bahn RC v2 - Hierfür habe ich versucht dieselbe Route primär im RC zu erzeugen. In der registry steht unter v5Motorway avoid.
Leere neue Datei. Einen neuen Punkt erwünscht (natürlich bietet er wie bekannt den letzten (richtigen!) an). Nun trage ich per Hand dieselbe Adresse ein: Fabriciusstrasse 10, 10589 Berlin, Deutschland. Jetzt ergänze ich die Koordinaten. Es resultiert eine Änderung wie bei Route 3, was ja zu erwarten war. Ich speichere mit dem genannten Namen und lade diese Route in das Navi. Die positive Nachricht: Autobahn wird in der Tat in der .xml vermieden. Die andere: Das Verhalten ist mit der umgewandelten Route Nr.3 identisch.
(02.11.2010, 20:41)quotsi Wrote: Lange Rede kurzer Sinn: Es ist für die Navigation nicht problematisch, wenn andere Parameter in der xml stehen.
Prima.
(02.11.2010, 20:41)quotsi Wrote: Nur um in der Planung der voraussichtlich realisierten Navigation dann nahezukommen, ist es wohl in Deinem Prog. wichtig zu vermerken. Obwohl ich bei dem derzeitigen Zustand der Geräte nicht glaube, daß ein Nutzer sich die xml vorher ansieht, sondern er wird sich für eine grobe, nahekommende Parameterauswahl vor dem Start entscheiden müssen...
Das glaube ich auch. Welche Parametersetz kommt denn dem Google-Routing am nächsten?
(02.11.2010, 20:41)quotsi Wrote: Nur um in der Planung der voraussichtlich realisierten Navigation dann nahezukommen, ist es wohl in Deinem Prog. wichtig zu vermerken. Obwohl ich bei dem derzeitigen Zustand der Geräte nicht glaube, daß ein Nutzer sich die xml vorher ansieht, sondern er wird sich für eine grobe, nahekommende Parameterauswahl vor dem Start entscheiden müssen...
Das glaube ich auch. Welche Parametersetz kommt denn dem Google-Routing am nächsten?
Diese Frage verstehe ich nicht? Was/wie soll ich testen oder prüfen? Ich dachte, ich hätte schon viel zu viel geschrieben.
(02.11.2010, 20:41)quotsi Wrote: Nur um in der Planung der voraussichtlich realisierten Navigation dann nahezukommen, ist es wohl in Deinem Prog. wichtig zu vermerken. Obwohl ich bei dem derzeitigen Zustand der Geräte nicht glaube, daß ein Nutzer sich die xml vorher ansieht, sondern er wird sich für eine grobe, nahekommende Parameterauswahl vor dem Start entscheiden müssen...
Das glaube ich auch. Welche Parametersetz kommt denn dem Google-Routing am nächsten?
Diese Frage verstehe ich nicht? Was/wie soll ich testen oder prüfen?
Welche Voreinstellungen soll ich in RouteConverter wählen, falls jemand keine HiddenRouteConverterOptions.reg benutzt, die in GoPal 5 XML-Dateien landen, so daß das Google Maps-basierte Routing, das man in RouteConverter sieht, mit dem GoPal-basierten Routing möglichst übereinstimmt.
(04.11.2010, 14:24)quotsi Wrote: Ich dachte, ich hätte schon viel zu viel geschrieben.
Korrekt, ich weiß nicht, was ich daraus für RouteConverter ableiten soll.
(03.11.2010, 12:43)quotsi Wrote: 2. AUTO OHNE BAHN RC - [..] Dieses File kann im Navi gelesen werden, mit der Einschränkung, daß in der Roten Titelzeile "00" vor der Straße und Ort steht.
Das ist prima, dann ist an der Grundstruktur der Datei nichts falsch.
(03.11.2010, 12:43)quotsi Wrote: Auch wird schon beim Laden der Route die Zuordnung von Straße, Stadt usw. gestört ist.
So richtig hinfrickeln kann ich das nicht ohne grundlegende Änderungen. Intern liegen die Daten leider nicht so strukturiert vor. Es gibt nur ein einziges Feld - da ist das Zuordnen schwierig. Eine Reorganisation ist auf der ToDo-Liste aber recht aufwändig, darum bin ich es bislang nicht angegangen.
Wenn Du GoPal liest und schreibst, ohne den Kommentar zu verändern, sollte die aktuelle Vorabversion, die ich gerade hochgeladen habe, die Information jedoch besser erhalten als die früheren Versionen. Probier's mal aus und berichte!
(03.11.2010, 12:43)quotsi Wrote: Wir können gerne weiter diskutieren. Nach meiner Meinung kann man weder die Koordinaten noch die Adresse ergänzen, wenn man das Ziel-Ergebnis
unverändert haben möchte.
Jein, probier mal die aktuelle Vorabversion aus. Das Hinzufügen oder Verschieben von Positionen sollte die Adresse nun nicht mehr zerstören.
Beim Verändern der Adresse stimme ich Dir zu: ohne eine strukturiertere Speicherung (s.o.) läßt sich das nicht perfekt erhalten, aber immerhin so gut wie bei anderen Formaten auch.
(04.11.2010, 15:28)routeconverter Wrote: Jein, probier mal die aktuelle Vorabversion aus. Das Hinzufügen oder Verschieben von Positionen sollte die Adresse nun nicht mehr zerstören.
Beim Verändern der Adresse stimme ich Dir zu: ohne eine strukturiertere Speicherung (s.o.) läßt sich das nicht perfekt erhalten, aber immerhin so gut wie bei anderen Formaten auch.
Wenn man in eine Zweipunkt-Route einen Routenpunkt einfügt, es sich also um eine Route mit mehr als einem Routenpunkt handelt, so sollte nach Verschieben eines Punktes, egal an welche Stelle, der allererste Routenpunkt mit <Start> anstelle <Destination> benannt werden, weil GoPal5 sonst immer noch einen ersten Punkt davorschreibt, nämlich die "Letzte bekannte Position", was sich verfälschend auswirkt (Dreieck-Route wird eventuell zur Kreisroute) und die Routenlängenangaben stimmen natürlich dann mit dem RC nicht mal annähernd mehr überein.
Natürlich kann man das aus der Route auslesen, die man umarbeitet. Ist dort kein <Start>, dann war der Start vom letzten bekannten Ort beabsichtigt. Aber wenn dort ein <Start> war, dann muß nach dem Verschieben wieder der erste mit <Start> versehen werden.
Daß die Datei aus dem RC überhaupt arbeitet, liegt wohl am Primat der Koordinaten. Besser wäre es jedoch, die Zuordnung von Straße usw. doch korrekt vorzunehmen (und ggf. vielleicht sogar die Option einer Speicherung ohne Koordinaten zu gestatten?). Das wäre optimal.
RC überschreibt nach Einfügen eines Routenpunktes die Optionen (car oder motorbike) nicht entsprechend den registry-Vorgaben, stimmts?
Da gleichen Navi und RC sich.
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: Wenn man in eine Zweipunkt-Route einen Routenpunkt einfügt, es sich also um eine Route mit mehr als einem Routenpunkt handelt, so sollte nach Verschieben eines Punktes, egal an welche Stelle, der allererste Routenpunkt mit <Start> anstelle <Destination> benannt werden, weil GoPal5 sonst immer noch einen ersten Punkt davorschreibt, nämlich die "Letzte bekannte Position", was sich verfälschend auswirkt (Dreieck-Route wird eventuell zur Kreisroute) und die Routenlängenangaben stimmen natürlich dann mit dem RC nicht mal annähernd mehr überein.
Ok, die aktuelle Vorabversion macht dies. Ein <Start> kann weniger Informationen aufnehmen als ein <Destination> drum hatte ich es versucht wegzulassen :-)
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: Daß die Datei aus dem RC überhaupt arbeitet, liegt wohl am Primat der Koordinaten.
Du meinst, daß das Routing ausschließlich auf Basis der Koordinaten funktioniert? Das ist bei allen Navis so?
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: Besser wäre es jedoch, die Zuordnung von Straße usw. doch korrekt vorzunehmen (und ggf. vielleicht sogar die Option einer Speicherung ohne Koordinaten zu gestatten?). Das wäre optimal.
Was meinst Du mit "Zuordnung der Straße korrekt vornehmen"? Klar kann ich die Koordinaten auch weglassen, doch ob dann das Navi immer noch ein Routing durchführen kann?
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: RC überschreibt nach Einfügen eines Routenpunktes die Optionen (car oder motorbike) nicht entsprechend den registry-Vorgaben, stimmts?
Da gleichen Navi und RC sich.
Richtig, die Registry-Vorgaben werden nur beim Konvertieren aus einem anderen Format verwandt. Ideal wäre ein Dialog, der vor dem Speichern hochkommt und dem Benutzer die Wahl läßt.
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: Wenn man in eine Zweipunkt-Route einen Routenpunkt einfügt, es sich also um eine Route mit mehr als einem Routenpunkt handelt, so sollte nach Verschieben eines Punktes, egal an welche Stelle, der allererste Routenpunkt mit <Start> anstelle <Destination> benannt werden, weil GoPal5 sonst immer noch einen ersten Punkt davorschreibt, nämlich die "Letzte bekannte Position", was sich verfälschend auswirkt (Dreieck-Route wird eventuell zur Kreisroute) und die Routenlängenangaben stimmen natürlich dann mit dem RC nicht mal annähernd mehr überein.
Ok, die aktuelle Vorabversion macht dies. Ein <Start> kann weniger Informationen aufnehmen als ein <Destination> drum hatte ich es versucht wegzulassen :-)
Aha?!
Ich habe aber eine Route editiert (es geht unter XP mit OOo, man muß nur wissen, wie: Beim Laden in writer als Zeichensatz UTF-8 angeben und und Speichern unter demselben Namen einfach speichern oder unter anderem Namen als 'Txt kodiert' und die Endungen nicht automatisch setzen) und eine gleiche im Navi erzeugt:
In beiden Fällen sind der Umfang unter Start und Destination gleich!
(05.11.2010, 12:00)routeconverter Wrote:
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: Daß die Datei aus dem RC überhaupt arbeitet, liegt wohl am Primat der Koordinaten.
Du meinst, daß das Routing ausschließlich auf Basis der Koordinaten funktioniert? Das ist bei allen Navis so?
Was allgemein bei anderen Navis oder bei anderen Medion-Navis geht oder nicht, kann ich nicht beantworten. Das Medion P4410 mit nachgeupdateten GoPal 5.0 ist mein erstes und einziges und die anderen haben ja hier und anderswo sich an unserer Diskussion nicht kreativ beteiligt, leider. Sonst hättest Du gleich in einem Ruck auch die GoPal 5.5 bedienen können.
(05.11.2010, 12:00)routeconverter Wrote:
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: Besser wäre es jedoch, die Zuordnung von Straße usw. doch korrekt vorzunehmen (und ggf. vielleicht sogar die Option einer Speicherung ohne Koordinaten zu gestatten?). Das wäre optimal.
Was meinst Du mit "Zuordnung der Straße korrekt vornehmen"?
Na, die Straße steht momentan beim Output von RC als String mit Komma unter <City name> oder hast Du das auch schon gestern geändert?
(05.11.2010, 12:00)routeconverter Wrote: Klar kann ich die Koordinaten auch weglassen, doch ob dann das Navi immer noch ein Routing durchführen kann?
Habe gleich mal eine Zweipunktroute (mit Start und Dest) aus dem Navi auf dem PC editiert und drei Routen erzeugt.
1. Die allerletzte ohne jeglichen <Coordinates ...>-TAG kann das Navi nicht verdauen, sondern trotz richtiger Nennung von Straße und Ort. Behauptet, die Route läge außerhalb des Kartenbereichs (was ja auch stimmt).
2. Eine Route mit Tag <Coordinates ...> ohne latitude und longitude kann es korrekt deuten (und vermutlich ergänzen, was ich nun aber noch nicht prüfte).
3. Eine Route mit Tag <Coordinates ...> ohne mercatorx und mercatory kann es korrekt deuten (und vermutlich ergänzen, was ich ebenfalls noch nicht prüfte).
(05.11.2010, 12:00)routeconverter Wrote:
(04.11.2010, 20:25)quotsi Wrote: RC überschreibt nach Einfügen eines Routenpunktes die Optionen (car oder motorbike) nicht entsprechend den registry-Vorgaben, stimmts?
Da gleichen Navi und RC sich.
Richtig, die Registry-Vorgaben werden nur beim Konvertieren aus einem anderen Format verwandt. Ideal wäre ein Dialog, der vor dem Speichern hochkommt und dem Benutzer die Wahl läßt.
05.11.2010, 16:54 (This post was last modified: 05.11.2010, 16:55 by routeconverter.)
routeconverter Wrote:
(05.11.2010, 16:32)quotsi Wrote: Ok, die aktuelle Vorabversion macht dies. Ein <Start> kann weniger Informationen aufnehmen als ein <Destination> drum hatte ich es versucht wegzulassen :-)
Aha?!
Ich habe aber eine Route editiert (es geht unter XP mit OOo, man muß nur wissen, wie: Beim Laden in writer als Zeichensatz UTF-8 angeben und und Speichern unter demselben Namen einfach speichern oder unter anderem Namen als 'Txt kodiert' und die Endungen nicht automatisch setzen) und eine gleiche im Navi erzeugt:
In beiden Fällen sind der Umfang unter Start und Destination gleich!
In den Testdateien, die Du mir geschickt hast, enthält <Start> die Elemente State, Zip, Street, HouseNumber nicht.